Fasching 2011Am Freitag, den 4. März, war er endlich so weit: Faschingsfest im Kindergarten!
Die Kinder durften sich nach ihrer Wahl verkleiden und eroberten als Prinzessinnen, Indianer, Piraten, Tiere usw. das Haus. Erst trafen wir uns in den einzelnen Gruppen zu Tanz und Fotoaufnahmen und anschließend durften sich alle in der Turnhalle bei flotter Musik einander zeigen und vorstellen. Danach stürmten bereits die ersten Kinder das von den Eltern sehr reichhaltig, phantasievoll und wohlschmeckend bestückte Buffet während die anderen beim Spiel „Reise in die Vergangenheit“ mitmachten. Auch beim Dosen werfen, Zeitungstanz, Schnuller schnappen und dem „kunterbunten Smarties-Spiel“ hatten die Kinder ihren Spaß. Zu heißen Rhythmen wurde ausgiebig getanzt. Manche wollten es lieber etwas ruhiger haben und ließen sich Geschichten von den Olchis erzählen, holten sich Tischspiele, bauten die Eisenbahn auf oder spielten in der Puppenwohnung. So kamen weder die Partygänger noch die Faschingsmuffel zu kurz und erlebten einen tollen Faschingstag im Kindergarten.
Tag der offenen Tür am 19. Februar 2011Alle Eltern, die sich für einen Platz in unserem Kindergarten ab dem KiGa-Jahr 2011/2012 interessieren – aber auch alle derzeitigen und ehemaligen Kinder mit Familie waren zum Tag der offenen Tür eingeladen.
Mit einer schönen Fahne zum Ausmalen wurden alle Besucher vom Kindergartenteam herzlich begrüßt. Die neuen Eltern konnten sich in aller Ruhe unsere Einrichtung anschauen und mit den Erzieherinnen oder auch „erfahrenen Kindergarteneltern“ ausführlich alle Fragen rund um den Kindergarten erörtern.
In den letzten beiden Januarwochen fanden im Kindergarten wieder die Zahnpflege-und Ernährungstage statt.
Öffnung des Adventsfensters am 8. Dezember
Auch dieses Jahr hat unser Kindergarten ein Adventsfenster für den „Adventskalender zum Spazierengehen" von Kirchheim-Heimstetten gestaltet.
Zum Namensfest der Heiligen Elisabeth im November fand die erste unserer Festveranstaltungen in unserem Jubiläumsjahr statt.
Unser Jubiläumsgottesdienst begann mit einem festlichen Einzug der Kindergartenkinder, bei dem jedes Kind eine Rose am Altar in eine Vase stecken durfte. In der Andacht spielten die Kinder die Geschichte der Heiligen Elisabeth nach – insbesondere auch die Geschichte des Rosenwunders.